Der brandneue Porsche Taycan ist ein wahres Energiebündel. Die Energie, die dieser Kraftprotz als „4S“ mit 530 PS oder als „Turbo S“ mit 762 PS benötigt, zieht er aus seiner hochmodernen Batterie.
Als neue Perle aus Stuttgart erreicht der Porsche Taycan nicht nur auf der Straße hohe Geschwindigkeiten, sondern auch bei seiner Ladezeit.
Der Porsche Taycan – ein Meisterwerk der Ingenieurskunst
All diese Merkmale werden in dem Akku des rein elektrischen Porsche Taycan vereint, welcher 93, 4 kWh (Performance-Batterie Plus) speichert.
Die Ladeanschlüsse befinden sich hinter den beiden vorderen Kotflügeln des Fahrzeugs. Auf beiden Seiten ist es möglich, den Porsche mit Wechselstrom zu laden, während nur auf der rechten Seite mit Gleichstrom geladen werden kann.
Auf der Straße können Sie als Fahrer den Porsche Taycan laut ADAC und Hersteller in nur 3,2 Sekunden auf 100 km/h katapultieren. Darüber hinaus können Sie die 200 km/h-Grenze innerhalb von 10, 6 Sekunden in einem kurzen Sprint überwinden.
Dies ist bei dem Porsche Taycan Turbo durch 850 Newtonmeter ein Kinderspiel.
Wo kann ich meinen Porsche Taycan laden?
Sie können Ihren Porsche Taycan sowohl zu Hause als auch an Ladesäulen aufladen.
Um beim Porsche Taycan die Ladezeit möglichst gering zu halten, bieten sich spezielle Ladesäulen von Ionity an. An diesen HPC-Säulen ist mit einer Ladeleistung zwischen 140 und 150 kW zu rechnen.
Porsche baut bis zum Jahresende von 2020 europaweit in einer Zusammenarbeit mit BMW, Audi, Daimler und Ford an ungefähr 400 Standorten Schnellladeparks. In jedem dieser Schnellladeparks werden mehrere Ionity-Ladesäulen verfügbar sein. Hier wird der europäische Ladestandard Combined Charging System (CCS) Verwendung finden.
Jede der Ladesäulen bietet eine Ladeleistung von 350 kW, sodass entsprechend konzipierte Fahrzeuge wie der Porsche Taycanihre Ladezeit an diesen Ladesäulen im Vergleich zu anderen Ladestationen verringern können.
Ebenfalls kann der Porsche Taycan an gängigen 400-Volt-Ladesäulen mittels eines Onboard-DC-Laders mit 50 kW aufgeladen werden. Während der Onboard-DC-Lader mit 50 kW serienmäßig verbaut wird, kann als Option auch einer mit 150 kW verbaut werden. Hierfür ist die dafür essentielle CCS-Buchse rechts vor der Beifahrertür zu finden.
Weiterhin soll ein Hochvolt-Booster von Porsche für einen Aufpreis von 416, 50 Euro erhältlich sein, mit dem die Ladeleistungum bis zu 150 kW gesteigert werden kann.
Interessant für das Laden zu Hause ist zudem, dass es einen „Blackout-Schutz“ gibt. Es handelt sich dabei um einen Home Energy Manager, der von einem Fachmann in den Hausanschluss integriert wird. Dieser organisiert die Fahrzeug-Ladevorgänge so, dass der Porsche geladen wird, wenn andere Stromverbraucher typischerweise ungenutzt sind und verhindert ein Herausspringen der Sicherungen. Damit ist ein geladener Akku für die Fahrt zur Arbeit am nächsten Tag gesichert.
Ladezeiten – wie lange muss das Fahrerlebnis warten?
Jeder PKW muss betankt werden – ob mit Strom oder Benzin. Doch gerade beim Porsche Taycan kann die Ladezeit nie kurz genug sein, um schnellstmöglich wieder die Fahrt zu erleben. Hierfür wurde ein 800-Volt-System entwickelt, das die Wartezeit auf ein Minimum reduziert. Dies ermöglicht ein unglaublich schnelles Aufladen, das sog. High-Power-Charging.
Dadurch wird beim Porsche Taycan die Ladezeit an speziellen Ladesäulen immens verkürzt, da er an diesen mit bis zu 270 kW aufgeladen werden kann.
Dementsprechend kann der Akku innerhalb von nur 22, 5 Minuten von fünf auf 80 Prozent aufgeladen werden. Dies ist eine Ladedauer, die in Anbetracht des großen Akkus von über 90 kWh Gesamtkapazität noch mehr Faszination hervorruft.
Außerdem kann in fünf Minuten genügend Energie gespeichert werden, um 100 weitere Kilometer fahren zu können, falls Sie es eilig haben.
Selbstverständlich ist das Aufladen des Porsche Taycan auch zu Hause möglich, da dieser mit bis zu elf kW mit Wechselstrom aufgeladen werden kann. Dies ermöglicht ein Onboard-AC-Lader. Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu Hause laden möchten, ist die Typ-2-Buchse zu wählen, die sich auf der linken Seite des Fahrzeugs befindet. Darüber hinaus ist ein 22-kW-Onboardlader in Planung. Mit dem Strom aus der hauseigenen Steckdose verlängert sich die Ladedauer bis zur vollen Ladekapazität auf rund neun Stunden, in denen die Batterie schonend geladen wird.
Reichweite und Porsche Charging Service
Damit könnten Sie mit einer Ladung die Strecke von Hamburg nach Köln zurücklegen, die eine Fahrtstrecke von ca. 422 Kilometern trennt.

Mit dem Porsche Charging Service verschafft Porsche den Kunden Zugang zu mehr als 100.000 Ladepunkten in zehn Ländern in Europa. Die dazugehörige App führt Sie nicht nur zu der von Ihnen ausgewählten Ladesäule, sondern liefert Informationen zum Preis eines Ladevorgangs in Echtzeit.
Für eine Kilowattstunde wird ein Preis von 0,79 Euro an einer Ladesäule von Ionity veranschlagt. Porsche Taycan Fahrer tanken dort sogar noch günstiger und zahlen pro Kilowattstunde über die App nur 0, 33 Euro.
Zudem kann über zentral hinterlegte Zahlungsdaten abgerechnet werden.
Die Porsche Taycan Ladezeit im Vergleich
Die Elektro-Autovermietung nextmove verglich das Tesla Model 3 mit dem Porsche Taycan. Es zeigte sich, dass der Akku des Porsche Taycan nach einer Ladezeit von 21 Minuten zu 80 % aufgeladen war, während der Akku des Tesla Model 3 erst nach 29 Minuten einen vergleichbaren Ladestand erreichte. Das sind acht Minuten Unterschied. Dementsprechend ergebe sich laut nextmove eine Laderate von 717 Kilometern pro Stunde für den Porsche Taycan und für das Tesla Model 3 von 550 Kilometern pro Stunde.
Diese Messung fand ohne den V3-Supercharger von Tesla statt. An einem solchen ergibt sich für das Tesla Model 3 ein Wert von 651 Kilometern pro Stunde, der sich dennoch unter der Porsche Taycan Ladezeit befindet.
Porsche
https://www.porsche.com/germany/models/taycan/taycan-models/taycan-4s/
Auto Motor und Sport
https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/porsche-taycan-4s-elektroauto-sportwagen/
https://www.auto-motor-und-sport.de/test/test-porsche-taycan-turbo-s-2020/
Newsroom Porsche
https://newsroom.porsche.com/de/produkte/taycan/laden-18540.html
https://newsroom.porsche.com/de/2020/unternehmen/porsche-charging-service-destination-charging-ionity-taycan-auslieferungsstart-europa-19823.html
ADAC
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/porsche/porsche-taycan/
ecomento
https://ecomento.de/2019/10/14/porsche-taycan-4s-kostet-ab-105607-euro/
https://ecomento.de/2018/07/31/porsche-taycan-elektroauto-technik/
Motor1
https://de.motor1.com/news/361620/porsche-taycan-technik-elektroauto/
Spiegel
https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/porsche-taycan-4s-im-test-neue-variante-des-elektro-luxus-sportlers-a-1301252.html
Teslamag
https://teslamag.de/news/porsche-taycan-schneller-autobahn-reichweite-tesla-model-3-26847
Porsche Deutschland GmbH, Porsche Zentrum Bensberg