Der ultraflache Porsche Taycan besticht nicht nur mit seinem charakteristischen Heck und einer Fahrleistung von 530 (Taycan „4S“) bis 762 PS (Taycan „Turbo S“), sondern überzeugt auch mit einem innovativen Elektro-Antrieb. Egal, ob in der Stadt oder auf längeren Strecken: Mit diesem charismatischen Supersportwagen müssen Sie sich nicht mehr zwischen maximalem Fahrspaß und nachhaltiger Mobilität entscheiden.
Für wen eignet sich ein Porsche Taycan
Durch seine elegante, windschnittige Form sowie einen modernen Elektro-Motor ist der Porsche Taycan das Auto der Wahl für all diejenigen, die gerne sportlich und gleichzeitig umweltfreundlich unterwegs sind.
Die Effizienz der eingebauten E-Motoren zahlt sich dabei vor allem im Stadtverkehr aus. Aber auch auf längeren Strecken lässt Sie der Taycan nicht im Stich: Hier sorgen Geschwindigkeiten von bis zu 260 km/h für ein einzigartiges Fahrgefühl. Daher eignet sich der elektrisch betriebene Taycan sowohl für umweltbewusste Großstädter als auch für ambitionierte Langstrecken-Fahrer.
Ihre Ansprechpartner für
Alle reden von Nachhaltigkeit – Wir setzen auf E-Mobilität
Im Alltag sind es insbesondere Berufspendler und andere Kurzstreckenfahrer die von den Vorteilen eines Elektro-Autos profitieren. Schließlich können kurze Fahrten im Stadtverkehr, wie z. B. der Weg zur Arbeit, in die Schule oder zum Einkaufen ganz einfach, und 100 % nachhaltig bewerkstelligt werden. Dank des modernen E-Motors können Sie selbst im niedrigen Geschwindigkeitsbereich in nur wenigen Sekunden beschleunigen, was sich gerade im turbulenten Feierabendverkehr auszahlt.
Emissionsfreier Fahrspaß – auch auf langen Strecken
Während viele gängige E-Autos aufgrund der geringen Reichweite auf längeren Fahrten schnell an ihre Grenzen stoßen, kann der Taycan aus dem Hause Porsche sowohl auf der Kurz- als auch auf der Langstrecke punkten. Denn mit einer maximalen Reichweite von bis zu 450 km („Turbo“) meistert der Taycan auch weitere Strecken, wie z. B. von München nach Hamburg, ohne Probleme. So kommen Sie nachhaltig von A nach B, ohne dabei Ihre Flexibilität zu verlieren.
Elektro vs. Verbrenner: Der Motor macht‘s
Anders als bei einem Auto mit Verbrennungsmotor wird der Motor eines Elektro-Autos, wie der Name bereits sagt, mit elektrischem Strom- und damit komplett ohne die Verbrennung fossiler Brennstoffe betrieben. Es entstehen somit auch keine schädlichen Emissionen. Der Elektro-Motor wandelt die elektrische Energie in mechanische Energie um. Dabei entsteht ein Magnetfeld, durch dessen Kräfte das Auto angetrieben wird. Analog zum Tank eines klassischen Benziners oder Diesels wird der Strom beim E-Auto in einem eingebauten Akku, einer Hochvoltbatterie gespeichert. Doch auch die Bremsen funktionieren bei einem Elektro-Auto nicht ausschließlich über die Bremsanlage. Stattdessen kommt auch hier der Elektro-Motor zum Einsatz, der durch den Bremsvorgang wieder mit Energie versorgt wird. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit einem Dynamo am Fahrrad und nennt sich „Rekuperation“. Da dieser Prozess jedoch nicht ausreicht, um das Auto alleine anzutreiben, müssen Elektroautos regelmäßig geladen werden – entweder an speziellen Ladestation oder an der Steckdose.
Der Porsche Taycan: Gut für Umwelt… und Ihren Geldbeutel
Elektro-Autos überzeugen nicht nur in puncto Umweltfreundlichkeit: Die moderne Antriebstechnologie ermöglicht zudem eine nahezu geräuschlose Fortbewegung sowie eine schnelle Beschleunigung, sogar bei niedrigen Geschwindigkeiten. Außerdem sind die durchschnittlichen Betriebskosten mit 1,03 EUR/km (Taycan 4S) deutlich niedriger als bei vergleichbaren Sportwagen mit Verbrennungsmotor: Beispielsweise betragen die Kosten für einen Benzin-betriebenen Porsche Panamera 4S stolze 1,45 EUR pro gefahrene Kilometer (vorausgesetzt Sie legen pro Jahr etwa 15.000 km mit Ihrem Wagen zurück). Selbst in der smarten Hybrid -Version (Panamera 4 E-Hybrid) ist das Einsparungspotential enorm. Hinzu kommen Steuervergünstigungen und Kaufprämien für die Anschaffung eines Fahrzeugs mit umweltfreundlichem Elektro-Antrieb.
Lademöglichkeiten für den Porsche Taycan: Wo ist es möglich und wie lange dauert es?
In Sachen Geschwindigkeit kann der Porsche Taycan nicht nur auf der Straße, sondern auch an der Ladesäule punkten. Hierfür sorgt unter anderem eine leistungsstarke 800-Volt-Spannungslage. Zum Vergleich: Die meisten Elektro-Fahrzeuge arbeiten mit 400-Volt-Systemen. Da sich die elektrische Leistung stets aus der jeweiligen Spannung und Stromstärke zusammensetzt, können so deutlich kürzere Ladezeiten erzielt werden. Der Taycan kann sowohl an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose (230 V, 10 A) – also z. B. in der eigenen Garage als auch an öffentlichen Stationen aufgeladen werden. Unter optimalen Bedingungen beträgt die Ladedauer hier lediglich 25 Minuten (von 5 auf ca. 80 %).
Zusätzlich bietet Porsche die Möglichkeit, einen Home Energy Manager im Stromverteilerkasten zu verbauen. Das intelligente Steuergerät stellt während des Ladevorgangs sicher, dass die normalen Verbraucher im Haus ausreichend Energie erhalten. Das Laden ist generell bei Porsche Zentren möglich. Das Porsche Zentrum Bensberg z. B. bietet ab Frühjahr das Schnellladen an.
Völlig unkompliziert: Wartung & Service
Im Vergleich zu Autos mit herkömmlichem Verbrennungsmotor (Benziner oder Diesel) geht der Aufwand für Wartung und Service bei Wagen mit Elektro-Antrieb beinahe gegen Null, vom Wechseln der Brems- und Kühler-Flüssigkeit einmal abgesehen. Denn immerhin muss bei einem E-Auto weder das Motor-Getriebeöl noch der Zahnriemen gewechselt werden. Zu guter Letzt fallen auch der Verschleiß der Bremsen und der Abrieb der Reifen beim E-Auto wesentlich geringer aus als bei einem gleichwertigen Benziner oder Diesel-Fahrzeug.
4S, Turbo oder Turbo S – Die Taycan-Modelle im direkten Vergleich
Technische Daten | 4S | Turbo | Turbo S |
---|---|---|---|
Basispreis | 105.607 € | 152.136 € | 185.456 € |
Reichweite (nach WLTP) | 407 km / 463 km | 381 – 450 km | 388 – 412 km |
Verbrauch/ 100km | 24,6 kWh | 26,0 kWh | 26,9 kWh |
Motorisierung | 2 Elektro-Motoren | 2 Elektro-Motoren | 2 Elektro-Motoren |
Batteriekapazität | 79,2 kWh | 93,4 kWh | 93,4 kWh |
Motorleistung | 530 PS | 680 PS | 762 PS |
Antrieb | Elektro-Antrieb | Elektro-Antrieb | Elektro-Antrieb |
Maße: | |||
Länge | 4963 mm (5m) | 4963 mm (5m) | 4963 mm (5m) |
Breite | 1966mm (2m) | 1966mm (2m) | 1966mm (2m) |
Breite inkl. Außenspiegel | 2144mm (2,1m) | 2144mm (2,1m) | 2144mm (2,1m) |
Höhe | 1379mm (1,4m) | 1381mm (1,4m) | 1378mm (1,4m) |
Radstand | 2900mm (2,9m) | 2900mm (2,9m) | 2900mm (2,9m) |
Leergewicht | 2215 kg (2,2 t) | 2380 kg (2,4t) | 2370 kg (2,4 t) |
Fassungsvermögen Gepäck | 407 Liter | 366 Liter | 366 Liter |
Fahrleistung | 0 – 100 km/h in 4,0 s | 0 – 100 km/h: 3,2 s 0 – 200 km/h: 10,6 s | 0 – 100 km/h: 2,8 s 0 – 200 km/h: 9,8 s |
Topspeed | 250 km/h | 260 km/h | 260 km/h |
Bei Fragen zu Porsche E-Modellen steht Ihnen Malte Scotland, Technologie-Experte beim Porsche Zentrum Bensberg von Montag bis Freitag, 8:00 Uhr bis 16:45 Uhr, telefonisch unter +49 2204 7676-116 oder per E-Mail malte.scotland@porsche-bensberg.de zur Verfügung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_Taycan, Stand: 18.02.2020
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/porsche/taycan/1generation/303495/#Motor%20und%20Antrieb, Stand: 18.02.2020
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/porsche/taycan/1generation/303496/#Messwerte%20Hersteller, Stand: 18.02.2020
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/porsche/taycan/1generation/305451/, Stand: 18.02.2020
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/passendes-e-auto/, Stand: 18.02.2020
https://e-auto-journal.de/elektromotor-vs-verbrennungsmotor/, Stand: 18.02.2020
https://efahrer.chip.de/e-wissen/So-funktioniert-ein-E-Auto_10302, Stand: 18.02.2020
https://www.adac.de/_mmm/pdf/e-autosvergleich_260562.pdf, Stand: 18.02.2020
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/porsche/porsche-taycan/, Stand: 18.02.2020
https://www.autogazette.de/fahrberichte/taycan/4S/porsche-taycan-4S-suche-nach-der-naechsten-kurve-989399200.html
https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/porsche-taycan-4S-im-test-neue-variante-des-elektro-luxus-sportlers-a-1301252.html
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/porsche/porsche-taycan/
https://www.autobild.de/artikel/porsche-taycan-4S-2020-test-preis-0-100-reichweite-16150241.html
Auto Bild Ausgabe 5/2020
https://www.porsche.com/germany/models/taycan/taycan-models/taycan-4S
Bildnachweis: Porsche Deutschland GmbH, Porsche Zentrum Bensberg