Porsche Cayenne E-Hybrid angeschlossen an einer Ladestation - Plug-In Hybrid Porsche
Home Ratgeber Plug-In-Hybrid Technik von Porsche

Plug-In-Hybrid Technik von Porsche

von sportwagen-checkers Redaktion

Ein Plug in Hybrid kann alles – Strom und Sprit. Die Plug in Hybrid Technik ist beliebt, denn im Gegensatz zum vollelektrischen Auto kann auch mit Sprit gefahren werden, wenn die Reserven der Batterie aufgebraucht sind. Das schafft Unabhängigkeit bei der Reichweite. Auch Porsche stellt ein PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) nach dem anderen vor: mit Plug in Hybrid Technik vom Feinsten.

Halb so und halb so – die Plug in Hybrid Technologie 

Die Plug in Hybrid Technik ist alles, worauf die Autofahrer gewartet haben und auch die Verkaufszahlen steigen in 2020 sprunghaft an. Die Extra-Mobilität mit dem Benzinmotor ermöglicht genau die Freiheit, die der Autofahrer braucht: in einem Rutsch nach Rimini oder das Wochenende sorglos durch den Schwarzwald fahren. Montag morgen muss sich das Auto problemlos auf den Weg zur Arbeit machen. Langwieriges Laden von Batterien, wenn es gerade nicht passt oder jeden Fahrkilometer vorher durchrechnen möchte keiner. Mit den Plug-In-Hybrid Fahrzeugen geht alles: Fahren mit E-Strom, wenn die Batterien voll sind und wenn nicht, dann wird auf den guten alten Benziner gewechselt. Der kleine Haken an der Sache: Die PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) habe eine kleinere Batterie und damit eine deutlich kürzere Reichweite als „echte“ Elektroautos, wie der Porsche Taycan.

Der Plug in Hybrid von Porsche – E-Performance

Porsche ist einer der wenigen deutschen Autobauer der zumindest im Sportwagenbereich der übermächtigen ausländischen und Tesla-Konkurrenz etwas entgegensetzen kann. Was kann die „Perfomance, electrified“ von Porsche? Porsche sieht sich als den Sportwagen der Zukunft, mit Kompromisslosigkeit auf ganzer Linie. Durchdachte Ladeinfrastruktur und zukunftsweisende Konnektivität versprechen maximalen Fahrspaß. Ein Gesamtkonzept, das sich auf dem Markt der Elektromobilität sehen lassen kann, so Porsche. Doch lohnt natürlich auch in Stuttgart ein Blick hinter die Kulissen. Was leisten die Plug in Porsche mit harten Fakten?

Starke Leistung dank der Plug in Hybrid Technik 

Die Plug in in Hybrid Technik von Porsche schlägt mit einer leistungsstarken Batterie-Architektur zu. Die Der Cayenne Turbo S E-Hybrid: zieht seine Power aus einer Systemleistung von 500 kW (680 PS). Der Kraftstoffverbrauch kombiniert liegt bei 3,9 – 3,7 l/100 km, der Stromverbrauch bei 19,6 – 18,7 kWh/100 km. Gestartet wird im Fahrmodus „E-Power“ mit bei dem bis zu 136 PS und 400 Nm genutzt werden, um die Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h zu erreichen. Das serienmäßige Sport Chrono-Paket nutzt einen zusätzlichen Leistungsschub, mit dem der E-Motor seine Power je nach gewählten Modi „Hybrid Auto“, „Sport“ oder „Sport Plus“ noch einmal verbessert. Die Boost-Technologie von Porsche presst mit 253 km/h den Fahrer in den Sitz. Ein beherzter Tritt auf das Gaspedal genügt und mit 700 Newtonmetern Drehmoment schafft der Cayenne es in 5 Sekunden auf 100.

Innovative Batterielösungen bei Plug in von Porsche

Unter dem Laderaumboden ist die Lithium-Ionen Batterie versteckt. Innerhalb von 2,4 Stunden ist die Hochvolt Batterie mit einer Kapazität von 14,1 kWh und dem (nicht immer) serienmäßigen 7,2 kW-On-Board-AC-Lader vollständig geladen. Voraussetzung ist ein 400-Volt-Anschluss mit 16-Ampere-Absicherung. Wird der Porsche Cayenne an der Haushaltssteckdosenmit 230 Volt und 10 Ampere angeschlossen, ist die Batterie nach sechs Stunden geladen. Der 3,6 kW Lader aus der Standardausstattung lädt die Batterie in etwa vier Stunden. Bei leerem Akku kann mit der Taste „E-Charge“ die Batterie auch während der Fahrt geladen werden. Die Technik ist sowohl im Porsche Cayenne als auch im Panamera eingebaut. 

Kostenlose Infrastruktur für den Plug in Hybrid von Porsche

Alleine 400 Schnelladeparks stehen den Fahrern eines Plug in Porsche zur Verfügung. Das schafft Mobilität und beim Neuwagenkauf gibt es zusätzlich drei Jahre kostenfreien Zugang zur Ladeinfrastruktur, die Porsche mit dem Partner IONITY betreibt. Die Nutzung ist frei, beim Ladevorgang sind pro Kilowattstunde 0,32 EUR fällig. Die Infrastruktur der Schnelladeparks wird zusammen mit dem Joint Venture kontinuierlich entlang der europäischen Hauptverkehrsstraßen ausgebaut. 

Schnelladestationen für den Plug in Hybrid auf der Porsche-App

Wo sich die Schnelladestellen von Porsche befinden, zeigt die hauseigene App für Smartphone und Apple Watch an. Auf der lassen sich natürlich auch viele andere Funktionen, wie z. B. der Ladestand abrufen. Praktisch, wenn man im Café wartet, während der Porsche Panamera lädt. Der Ladevorgang lässt sich über die App auch zeitgesteuert starten. 

"Electrified" Ambitionen eines Sportwagenherstellers

Die Ansprüche, die Porsche an seine E-Performance stellt, sind die Reduzierung von Verbrauch und Emissionen, ohne dabei den von Porsche bekannten Adrenalin-Kick unter den Tisch fallen zu lassen. Möglicherweise geht das zulasten der elektrischen Reichweite; beim Spritverbrauch verhält es sich auch nicht anders. Porsche bleibt Porsche – auch mit der Plug in Hybrid Technik ist es ein leistungsstarker Sportwagen.

Porsche Deutschland GmbH, Porsche Zentrum Bensberg

https://www.firmenauto.de/alle-plug-in-hybride-2020-preis-verbrauch-reichweite-6636869.html
https://www.porsche.com/germany/aboutporsche/e-performance/
https://www.porsche.com/germany/models/panamera/panamera-e-hybrid-models/panamera-4-e-hybrid/concept/e-performance/

0

Zugehörige Beiträge

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie dies wünschen. Einverstanden Verlassen

Expertenrat

Bei allen Fragen zu Porsche E-Modellen steht Ihnen Malte Scotland, Technologie-Experte beim Porsche Zentrum Bensberg Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:45 Uhr telefonisch unter +49 2204 7676-138 oder per E-Mail  malte.scotland@porsche-bensberg.de zur Verfügung.

x