Besitzer von Elektroautos können für das Laden ihres Wagens zwischen einer großen Zahl von lokalen Stromversorgernwählen oder sich für einen national operierenden Roaming-Provider entscheiden. Für seine Mitglieder hat auch der ADAC einen speziellen Tarif im Angebot. Da es bei den Strompreisen drastische Unterschiede gibt und die Abrechnungssysteme auf differenten Grundlagen basieren, soll dieser Artikel ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Preise und Abrechnungsarten in Deutschland.
Abrechnungssysteme und Preise variieren beträchtlich
Bundesweit existieren etwa 17500 Ladesäulen, doch die Bedienung funktioniert nicht immer auf die gleiche Weise. Besitzer von Elektroautos benötigen ein Mal eine Ladekarte, ein anderes Mal fließt der Strom nur mit Hilfe einer App. Bei manchen Anbietern wird die Rechnung am Monatsende per Post zugestellt, bei anderen erfolgt die Bezahlung des Ladens via Smartphone. So verliert der Nutzer leicht den Überblick über die Preise und die Kosten einer Kilowattstunde Strom sind am Ende nicht wirklich ersichtlich.
Ein weiteres Problem sind die verschiedenen Arten der Abrechnung bei den vorhandenen Anbietern. Die Betreiber offerieren unterschiedliche Tarifmodelle, was sich für die Kunden häufig als verwirrend erweist. Manche Anbieter verlangen eine monatliche Grundgebühr plus eine Pauschale für jeden Ladevorgang, andere rechnen beim Laden nach angefangener Stunde ab oder kassieren pro fünf Minuten. Mit einer wesentlichen Folge: Am Ende ist die Vergleichbarkeit der Tarife für den Verbraucher nicht mehr gegeben.
Weshalb die Betreiber von Ladestationen nicht nach Kilowattstunde abrechnen
Die Eichrechtsverordnung aus dem Jahr 2018 schreibt vor, dass sich in Deutschland für eine Abrechnung nach Kilowattstunde eichkonforme Zähler in den Normalladesäulen befinden müssen. Was bei Diesel- und Benzinzapfstellen also längst Normalität ist, ist im Bereich der E-Mobilität noch im Aufbau befindlich.
Ein Grund dafür ist der Stand der Technik, da der Einbau von geeichten Zählern aktuell nur bei einigen Ladesäulen möglich ist. Ein weiteres Problem: Für sogenannte Schnellladesäulen (DC) existiert momentan noch kein eichkonformer Zähler auf dem Markt.
Aus den genannten Gründen rechnen viele Betreiber nach Ladezeit ab und bieten Pauschaltarife an. Die Auswirkungen sind mitunter drastisch: Rechnet der Anbieter beispielsweise pro angefangener Stunde ab, zahlt ein Besitzer eines E-Kleinwagens, der nur wenige Kilowattstunden lädt, einen vergleichsweise hohen Preis.
Wann erweist sich ein landesweiter Dienstleister als sinnvoll?
In Deutschland stehen zwei Arten von E-Mobilitäts-Anbietern zur Wahl: Lokale Anbieter und solche, die einen überregionalen Zugriff auf Ladesäulen möglich machen. Das Nutzen von fremder Ladeinfrastruktur basiert auf bilateralen Verträgen und über die Verwendung von Roaming-Netzwerken. Es ist daher meist kostenintensiver als das Laden an der eigenen Ladestation. Dafür kann der Kunde sein E-Auto beim überregionalen Anbieter deutschlandweit und in manchen Fällen sogar im Ausland laden. Ein landesweiter Dienstleister erweist sich daher für Nutzer als sinnvoll, die mit dem Auto häufig längere Strecken zurücklegen und dabei die Region des lokalen Betreibers verlassen. Wer sich in diesem Fall für einen E-Mobilitäts-Anbieter mit e-Roaming entscheidet, benötigt keine Verträge mit lokalen Anbietern mehr, sollte sich vorab aber nach den jeweiligen Tarifen und eventuellen Zusatzgebühren erkundigen.
Die Tarifmodelle der unterschiedlichen Anbieter im Überblick
Sich nicht im Dickicht des Ladetarif-Dschungels zu verstricken, ist gar nicht so einfach! Um Preise und Abrechnungsartenbesser vergleichen zu können, finden Sie hier eine Übersicht über die Angebote der verschiedenen Betreiber und Dienstleister.
Daten, Fakten und Preise kompakt:
ADAC e-Charge Tarif
Deutschlandweit: ja, auch in Österreich und in der Schweiz verfügbar
Grundgebühr: wird nicht eingehoben
Preis an der AC-Ladesäule: 29 Cent/Kilowattstunde
Preis an DC-Ladesäule: 39 Cent/Kilowattstunde
Zugang: EnBW mobility+ App oder Ladekarte
Abrechnungsart: monatlich
Zusatzinfos: ADAC e-Charge ist nur für ADAC-Mitglieder verfügbar. Es handelt sich um eine Kooperation von ADAC und EnBW
Tarif: ChargeNow Active
Deutschlandweit: ja
Grundgebühr: 9,50 Euro/Monat
Preis an der AC-Ladesäule:
– am Tag: 4 Cent/Minute
– in der Nacht: 2 Cent/Minute
– maximal: 60 Euro/Ladevorgang
Preis an der DC-Ladesäule: 28 Cent/Minute, Maximum 60 Euro/Ladevorgang
Zugang: mittels RFID Karte
Abrechnung: monatlich
Tarif: ChargeNow Flex
Deutschlandweit: ja
Grundgebühr: keine einmalige Aktivierungsgebühr
tagsüber: 7 Cent/Minute
nachts 3,5 Cent/Minute
Maximum: 60 Euro/Ladevorgang
30 Cent/Minute
Zugang: mittels RFID-Karte
Abrechnung: monatlich
Zusatzinfos: ein Service für BMW i Fahrer, Ladenetz-Verbund-Partner, Preise in anderen Ländern können differieren.
EnBW-Stationen
Deutschlandweit: ja, auch in Österreich und der Schweiz
Tarif AC-Ladesäule: 39 Cent /kWh, ohne Grundgebühr
Tarif DC-Ladesäule: 49 Cent /kWh, ohne Grundgebühr
Tarif für Viellader AC-Ladesäule: 29 Cent /kWh, 4,99 Euro Grundgebühr
Tarif für Viellader DC-Ladesäule: 39 Cent /kWh, 4,99 Euro Grundgebühr
Zugang: Ladekarte oder EnBW mobility+ App
Abrechnung: monatlich, per Lastschrift oder Kreditkarte
Deutschlandweit: ja, auch in Österreich und der Schweiz
Tarif AC-Ladesäule: 39 Cent /kWh, ohne Grundgebühr
Tarif DC-Ladesäule: 49 Cent /kWh, ohne Grundgebühr
Tarif für Viellader AC: 29 Cent /kWh, 4,99 Euro Grundgebühr
Tarif für Viellader DC: 39 Cent /kWh, 4,99 Euro Grundgebühr
Zugang: Ladekarte oder EnBW mobility+ App
Abrechnung: monatlich, per Lastschrift oder Kreditkarte
Tarif: ePower basic
Deutschlandweit: ja
Grundgebühr: 4,95 Euro
Preis AC-Ladesäule: 30 Cent/kWh
Preis DC-Ladesäule: 6,95 Euro/Ladevorgang
Zugang: mittels App
Abrechnung: alle 3 Monate per Lastschrift
Deutschlandweit: ja
Grundgebühr: ohne Grundgebühr
AC-Säule: 39 Cent/kWh
DC-Säule: 7,95 Euro/Ladevorgang
Zugang: mittels App
Abrechnung: Kreditkarte/Paypal
Zusatzinfos: Verteilnetzbetreiber
Deutschlandweit: ja
Grundgebühr: abhängig vom Stromanbieter
Preis an der AC-Ladesäule: abhängig vom Stromanbieter
Preis an der DC-Ladesäule: abhängig vom Stromanbieter
Preis/ kWh: abhängig vom Stromanbieter
Zugang: abhängig vom Stromanbieter
Abrechnung: abhängig vom Stromanbieter
Zusatzinfos: ein Roaming-Netzwerk aus verschiedenen Netzbetreibern und Energieversorgern
Ermäßigter Tarif
Deutschlandweit: nein
Grundgebühr: nein
Kosten:
bis 5 kW 25 bis 28 Cent/15 min
bis 11 kW 70 bis 77 Cent/15 min
bis 22 kW 1,35 Euro bis 1,40 Euro/15 min
Zugang: SMS, App
Abrechnung: Prepaid, Handyrechnung, Lastschrift
Normaler Tarif
Deutschlandweit: nein
Grundgebühr: nein
Kosten:
bis 5 kW 35 bis 39 Cent/15 min
bis 11 kW 1 bis 1,10 Euro/15 min
bis 22 kW 1,80 bis 1,86 Euro/15 min
Zugang: SMS, App
Abrechnung: Prepaid, Lastschrift, Handyrechnung
Zusatzinfos: Der Tarif „Nicht-Ladend“ wird aktiv, wenn das Auto nach dem Vollladen nicht abgesteckt wird. Kosten: 20 bis 30 Cent/15 min.
Deutschlandweit: Ja, europaweit über ladenetz.de
Grundgebühr: nein
Kosten: 35 Cent/kWh + 10 Cent/min ab 4 h AC-Laden oder 60 min DC-Laden
für Kunden von Maingau-Energie: 25 Cent/kWh + 10 Cent/min ab 4 h AC-Laden oder 60 min DC-Laden
Zugang: mittels App, Chip oder Ladekarte
Abrechnungsart: Rechnung via Mail
Zusatzinfos: Zuschläge für das Laden im Ausland
Deutschlandweit: ja
Grundgebühr: keine
Preis an „Bevorzugten“ Ladestellen: 29 Cent/kWh (AC), 39 Cent/kWh (DC)
Preis an „Sonstigen“ Ladestellen: 89 Cent/kWh (AC und DC)
Zugang: App, Ladekarte
Abrechnungsart: Rechnung
Deutschlandweit: ja, auch im Ausland
Grundgebühr: keine
Preis AC-Säule: vom Stromanbieter abhängig
Preis DC-Säule: vom Stromanbieter abhängig
Zugang: App/Ladekarte
Abrechnungsart: Rechnung, Lastschrift
Zusatzinfos: Das Roaming-Netzwerk kooperiert mit unterschiedlichen Betreibern von Ladesäulen
Deutschlandweit: nein
Grundgebühr: keine
Preis AC-Säule: 39 Cent/kWh
Preis DC-Säule: 59 Cent/kWh
Zugang: mittels Ladekarte oder App
Abrechnungsart: Rechnung
Zusatzinfos: Tarife sind für die Mobility-Service-Provider PlugSurfing, New Motion, ChargeNow, Ladenetz, Maingau Energie, EnBW gültig
StromTicket
Deutschlandweit: nein
Grundgebühr: nein
Preis AC-Säule: Schuko (50 Cent/30 min, 1 Euro/h, 2 Euro/2h, 3 Euro/3h, 4 Euro/4h)
Preis DC-Säule: Typ 2 (1 Euro/30 min, 2 Euro/h, 3 Euro/2h, 3,50 Euro/3h, 4 Euro/4h); DC (2 Euor/30 min, 4 Euro/h)
Zugang: via App
Abrechnung: Lastschrift, Handyrechnung
Deutschlandweit: nein
Grundgebühr: nein
Preis AC-Säule: 4 Euro Pauschale + Roaminggebühr
Preis DC-Säule: 4 Euro Pauschale + Roaminggebühr
Zugang: über RFID-Karte
Abrechnung: vom jeweiligen Stromanbieter
Tarif: Düsselstrom mobil (flat)
Deutschlandweit: ja
Grundgebühr: 35 Euro monatlich
Kosten AC-Säule: 0 Euro
Kosten DC-Säule: 8,50 Euro/ Ladevorgang
Zugang: mittels Ladekarte
Abrechnung: per Lastschrift
Tarif: Düsselstrom mobil (flex)
Deutschlandweit: ja
Grundgebühr: 5 Euro monatlich
Kosten AC-Säule: 3,50 Euro/Ladevorgang
Kosten DC-Säule: 8,50 Euro/ Ladevorgang
Zugang: mittels Ladekarte
Abrechnung: per Lastschrift
Viellader-Tarif
Deutschlandweit: ja
Grundgebühr: keine Grundgebühr
Preis AC-Säule: 38 Cent/kWh
Zugang: einmal 5 Euro/ SWM Ladekarte
Tarif Wenignutzer
Deutschlandweit: ja
Grundgebühr: keine Grundgebühr
Kosten AC-Säule: 7 Euro pro Ladevorgang
Kosten DC-Säule: 10 Euro/ Ladevorgang
Zugang: mittels App
Abrechnung: per App
Direct Pay
Deutschlandweit: ja
Grundgebühr: keine
Preis/kWh: 27 Cent/kWh, Zuschlag von 1,73 Euro + 19 % des Gesamtbetrags
Zugang: SMS oder App
Abrechnung: SMS oder App
Zusatzinfos: Roaming-Gebühren sind möglich
Deutschlandweit: ja
Grundgebühr: nein, 9.95 Euro für den Ladeschlüssel
Preis AC-Säule: abhängig vom Stromanbieter
Preis DC-Säule: abhängig vom Stromanbieter
Zugang: Ladeschlüssel
Abrechnungsart: Kreditkarte, Sofortüberweisung oder Paypal
Zusatzinfos: Kooperation internationaler und nationaler Anbieter