Die Kosten eines Elektroautos – worauf sollte man achten und wie sind die Kosten im Vergleich zu Verbrennern?
Welche Kosten fallen für ein Elektroauto an?
Grundsätzlich einmal unterscheiden sich herkömmliche Modelle in dieser Hinsicht nur wenig von den umweltfreundlicheren Elektroautos. Denn die wichtigsten Kostenfaktoren fallen für beide Varianten an. Neben dem Anschaffungspreis, oder einer Rate im Falle eines Leasings, sind Ausgaben für die Anmeldung, die Versicherung und auch das „Tanken“ nicht zu vermeiden. Lediglich im Bereich der Wartung gibt es größere Unterschiede, auf die wir später noch im Detail eingehen werden.
Es scheint also, als sei es mehr oder weniger egal, für welche Art Auto man sich entscheidet. Aber stimmt das denn wirklich? Natürlich nicht! Denn welches Auto die optimale Entscheidung aus Kostensicht darstellt, hängt einzig und allein von ihrem persönlichen Nutzungsprofil ab. Wenn sie sich nun fragen, was das ist und warum es die Entscheidung derart beeinflusst, sollten sie noch ein wenig weiterlesen.
Das persönliche Nutzungsprofil – was ist das und warum ist es so entscheidend?
Unter einem Nutzungsprofil versteht man, im Kontext eines Autos, in welcher Art und Weise Sie ihr Auto nutzen. Einfach ausgedrückt geht es darum, ob sie viel oder wenig fahren und ob die Fahrten eher innerorts sind, oder auch nicht.
Denn die Anschaffungskosten sind noch immer, auch mit staatlicher Förderung, ein wenig höher, als bei vergleichbaren Verbrennern. Der Vorteil der Elektroautos liegt dafür in weitaus niedrigeren Kosten für die benötigte Energie. Denn Benzin ist deutlich teurer als Strom. Dieser Vorteil kommt aber natürlich nur zum Tragen, wenn das Elektroauto auch viel bewegt wird. Je höher also ihre persönliche Fahrleistung pro Jahr ist, desto schneller rechnen sich die Kosten für ein Elektroauto.
Als Richtwert kann man sagen, dass ein Elektroauto ungefähr ab 20.000 Km anfängt lohnenswert zu werden. Je nach Modell kann dies aber auch ein wenig früher oder später der Fall sein. Wenn Sie ihre Entscheidung also einzig von den Kosten abhängig machen möchten, sollten Sie genau nachrechnen.
Wie hoch sind die Kosten für den Verbrauch?
Diese Frage kann natürlich nicht für jedes Modell pauschal beantwortet werden. Jedoch dürfen Sie davon ausgehen, dass die ungefähren Kosten pro 100 Km circa die Hälfte eines vergleichbaren Autos betragen. Wenn wir ein relativ großes und schweres Elektroauto als Beispiel nehmen möchten, welches 20 Kilowattstunden verbraucht, kommen wir bei einem realistischen Preis von 0,30EUR/ Kwh auf Kosten von 6,00EUR pro 100 Km.
Ein moderner Verbrenner mit einem Verbrauch von 8 Litern käme bei 1,50EUR/ Liter auf genau 12EUR pro 100 Km, was exakt das doppelte der Kosten für das Laden des Elektroautos ist. Wenn wir noch mit einbeziehen, dass Elektroautos vielerorts sogar kostenfrei laden können, geht die Spanne immer weiter auseinander.
Wie verhalten sich die Kosten für die Versicherung?
Das Thema Wartung – Die Sternstunde der Elektroautos
Verbrenner, Hybrid, oder Elektroauto – welche Variante ist die günstigste?
Elektroautos sind jedoch die uneingeschränkt beste Wahl, wenn man sehr viel und eher kürzere Strecken fährt. Denn das Warmlaufen eines Verbrennungsmotors entfällt und im Verkehr in der Stadt laden sich die Akkus durchgehend wieder selbst auf.
Es wird also deutlich, dass es sehr davon abhängt, wie man sein neues Auto nutzen möchte. Eine eindeutige Empfehlung kann an dieser Stelle nicht gegeben werden.
Fazit
Der Kauf eines Neuwagens war wohl nie so spannend und gleichzeitig komplex wie heute. Die unglaublich große Auswahl an Modellen ist nun auch noch auf unterschiedliche Antriebe ausgeweitet worden. Dabei ist es unabdingbar, dass man sich eingehend mit den Vor- und Nachteilen der Varianten beschäftigt.
Ein Elektroauto ist in den laufenden Unterhaltskosten unschlagbar und dank der staatlichen Förderung auch in vielen Fällen in den Anschaffungskosten interessant. Zudem bekommt man auch noch das gute Gefühl, der Umwelt etwas Gutes zu tun gratis dazu.
https://www.elektroauto-news.net/2019/elektroauto-benziner-kosten-check-ab-wann-lohnt-sich-ein-e-auto/
https://www.autoscout24.de/informieren/ratgeber/e-mobilitaet/unterhaltskosten-sparen-mit-e-mobilitaet/
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/elektroauto-ladesaeulen-strompreise/
Adobe Stock © 165897051