Bis in die Mitte der Nullerjahre war ein Elektro Sportwagen kaum vorstellbar. Zu gering schien die Akkuleistung bei viel zu hohem Gewicht und auch die Ladezeiten der Akkus konnte Sportwagenfans abschrecken. Heute stellt sich die Lage völlig anders dar. Die technischen Probleme sind bereits so gut gelöst, dass attraktive Modelle nicht mehr nur als Konzept auf Automessen zu bewundern sind, sondern von Ihnen als Kunde bestellt werden können. Die Leistungen können sich nicht nur sehen lassen, sondern verweisen die Verbrenner auf die Plätze.
Wie kam es zur Entwicklung von E-Sportwagen?
Erste Versuche wurden in den Jahren um 2010 unternommen. Die Ergebnisse waren durchaus präsentabel, die Modellreihen wurden allerdings von den Herstellern nicht weitergeführt. In den letzten Jahren gab es einen Aufschwung, der zu einer ganzen Reihe von Sportwagen mit elektrischem Antrieb geführt hat. Mehr und mehr Firmen engagieren sich mit Supercarsund auch mit alltagstauglichen Ausführungen.
Unterschiede zwischen Sportwagen mit konventionellem und elektrischem Antrieb
Für Sportwagen besonders relevant sind die Fahrleistungen, die mit elektrischem Antrieb erheblich eindrucksvoller sind. Die Drehmomententwicklung des Elektromotors erlaubt den Verzicht auf ein Getriebe. Wenn eines eingesetzt wird, dann mit gerade zwei Gängen.
Zu den bekannten Eigenschaften von Elektroautos allgemein gehören auch die höheren Ladezeiten und die geringere Reichweite. Für Alltagsautos ist die Reichweite mit heute verfügbaren Akkus nicht mehr viel geringer als die Strecke, die ein Verbrennungsmotor mit einer Tankfüllung zurücklegen kann. Im Fall von Sportwagen ist dieser Unterschied jedoch immer noch viel deutlicher spürbar. Der Grund liegt in der dynamischen Art, in der Sportwagen üblicherweise bewegt werden. Dann kann die Reichweite durchaus unter 100 km sinken, was für längere Touren problematisch sein kann. Schnellladestationen sollten dann auf der Strecke verfügbar sein.
Vorteile von E-Sportwagen
Sportwagen mit elektrischem Antrieb teilen die Vorteile aller Elektroautos. Dazu gehört die höhere Effizienz des Motors. Schmierstoffe müssen kaum verwendet werden, es entstehen beim Betrieb keine Abgase und daher sind Umweltzonenuneingeschränkt befahrbar.
Besonders für Sportwagen kommen weitere Vorteile ins Spiel. Für die geringe Geräuschentwicklung ist es Ansichtssache, ob Sie diese als Vorteil oder als Problem sehen. Im Porsche Taycan Turbo S haben Sie die Möglichkeit, einen eigenen E-Sportwagensound zuzuschalten.
Für Sportwagen sicher der wesentlichste Vorteil sind die Fahrleistungen, die mit einem elektrischen Antrieb möglich sind. Die Drehmomententwicklung ist sehr gleichmäßig über die Drehzahlbereiche verteilt, was einen elektrischen Antrieb als Gegenteil zu einem turbogeladenen Verbrennungsmotor erweist. Die Beschleunigung und auch die Spitzengeschwindigkeiten der alltagstauglichen Modelle wie des Porsche Taycan Turbo S werden gerade von einigen wenigen Supersportwagen mit Verbrennungsmotor erreicht. Die Leistungen der elektrisch angetriebenen Supersportwagen sind dagegen konkurrenzlos.
Für die Fahreigenschaften eines E-Sportwagens ist auch wesentlich, dass durch das Gewicht des Akkus der Schwerpunkt des Fahrzeugs sehr tief liegt. Der Porsche Taycan Turbo S hat etwa den tiefsten Schwerpunkt aller Serienmodelle der Firma Porsche. Im Test wurde diesem E-Sportwagen eine bessere Agilität bescheinigt, als die Porsche Modelle mit Verbrennungsmotor bieten können.
Nachteile eines E-Sportwagens
Manche mögen die Abwesenheit eines typischen Sounds als Nachteil empfinden. Wohl schwerer wiegen die geringere Reichweite und die längere Ladezeit. Standardmessungen ergeben für den Porsche Taycan Turbo S eine Reichweite von etwa 400 km. Diese ist allerdings von einer defensiven Fahrweise abhängig. Mit sportlicher Fahrweise reduziert sich die Reichweite auf bis zu gerade 70 km.
An einer Schnellladestation kann der Porsche Taycan in wenig mehr als 20 Minuten auf 80% der Speicherkapazität des Akkus aufgeladen werden. Eine normale Steckdose ist allerdings dafür ungeeignet, der Ladevorgang dauert dann über einen Tag und kann darüber hinaus womöglich das Netz überlasten.



Details über den Porsche Taycan Turbo S
Auch andere E-Sportwagen bieten eindrucksvolle Leistungen in den Bereichen Beschleunigung und Spitzengeschwindigkeit. Dieses Modell ermöglicht Ihnen aber auch ein typisches Porsche Fahrerlebnis. Die Grundlage dafür ist ein Motor mit einer Leistung von 761 PS, der den Wagen in weniger als drei Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Innovationen im Taycan sind eine Allradlenkung, ein 800 Volt Akku für kürzere Ladezeiten und ein Zweiganggetriebe an der Hinterachse. Der Porsche Taycan verbindet enorme Fahrleistungen mit einem effizienten und umweltfreundlichen Antrieb.
Porsche Deutschland GmbH, Porsche Zentrum Bensberg
