800 Volt Technologie
Der neue Porsche Taycan ist mit einer 800-Volt-Technologie ausgestattet, im Vergleich zu den üblichen 400 Volt anderer Elektroautos. Diese 800-Volt-Architektur ist der Grund für die schnellere Ladezeit des Taycans. Mit einem 270kW DC-Ladegerät kann er seine 93kWh-Batterie von 5-80 % in nur 22,5 Minuten aufladen, doppelt so schnell wie ein Fahrzeug mit 400-Volt-Architektur.
AC Laden
Elektrischen Strom gibt es in zwei Formen, Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC). Das Verteilungsnetz in Europa überträgt in den allermeisten Fällen Wechselstrom, eine Standardsteckdose hat 220 – 240 Volt Wechselstrom mit 50 Hz Frequenz. Der Großteil der modernen Elektronik basiert auf integrierten Schaltkreisen und Batterien, die für ihren Betrieb Gleichstrom benötigen. Daher können sie nur mit einer Stromquelle aufgeladen oder betrieben werden, die Wechselstrom aus einer Standard-Steckdose in Gleichstrom umwandelt. Derselbe Gleichstrom wird von der Elektronik und den Batterien eines Elektroautos verwendet. Wird Wechselstrom zum Aufladen benutzt, nimmt ein so genanntes Onboard-Ladegerät, das in den meisten Elektroautos integriert ist. den eingehenden Wechselstrom auf und wandelt ihn in Gleichstrom um, der dann in das Batteriepaket geschickt wird. Der Hauptparameter bei der Wahl eines Elektroautos sollte definitiv die Leistung des integrierten Bordladegeräts sein, das definiert und begrenzt, wie schnell es an viel billigeren und viel weiter verbreiteten Wechselstrom-Ladestationen aufgeladen werden kann.
Akkumulator
Ein Akkumulator speichert Energie und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Sie können Energie mit einer geringen Leistung über einen langen Zeitraum aufnehmen und mit hoher Leistung über einen kurzen Zeitraum abgeben. Umgekehrt können sie Energie mit hoher Leistung über einen kurzen Zeitraum aufnehmen und mit niedriger Leistung über einen längeren Zeitraum wieder abgeben. Oder sie können Energie auch mit vergleichbarer Leistung aufnehmen und abgeben. Akkumulatoren können thermische, mechanische oder elektrische Energie speichern. Die Energie wird in der gleichen Form angenommen und abgegeben. Einige Geräte speichern eine andere Form von Energie als die, die sie empfangen und liefern, wobei sie auf dem Weg nach innen und außen eine Energieumwandlung durchführen.
Batterie I (Traktionsbatterie)
Traktionsbatterien werden zur Bereitstellung von Antriebskraft für Elektro- oder Hybridfahrzeuge verwendet. Sie sind häufig tiefgetaktet und erfordern eine schnelle Aufladung, in der Regel innerhalb von 24 Stunden, für den Einsatz. Das wichtigste bei der Konstruktion von Traktionsbatterien für E-Autos ist die Notwendigkeit eines hohen Verhältnisses von Kapazität zu Gewicht und Volumen. Traktionsbatterien sind in der Regel röhrenförmige Plattenkonstruktionen, die im Tiefzyklusbetrieb eine günstigere Leistung erbringen. Traktionsbatterien unterscheiden sich von Starter-, Beleuchtungs– und Zündungsbatterien, da sie so konstruiert sind, dass sie über einen längeren Zeitraum Strom liefern.
Batterie II (Starterbatterie)
Die Starterbatterie wird zum Starten von Motoren im PKW verwendet. Diese Batterie liefert Spitzenkapazitäten über einen kurzen Zeitraum. Sie ist nicht für einen langen, gleichmäßigen Strombedarf geeignet. In solchen Fällen werden sie schnell leer, was zu Defekten führt. Starterbatterien entladen sich nur zu 20 %, danach werden sie von der Lichtmaschine am Motor wieder aufgeladen und für den nächsten Startvorgang bereit gemacht.
Batteriemiete
Die Batterie ist eine der teuersten Komponenten eines Elektroautos, deshalb bieten viele Hersteller die Möglichkeit, die Batterie zu mieten. Dadurch verringern sich die Anschaffungskosten des Autos.
Bidirektionales Laden
Bidirektional Laden bedeutet, dass der Ladevorgang in beide Richtungen möglich ist. Ein Elektroauto, das an der Ladesäulegeladen wird, entnimmt dem Netz Strom. Es kann ihn aber auch zurückspeisen.
Brennstoffzelle
Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, die chemische potenzielle Energie (Energie, die in molekularen Bindungen gespeichert ist) in elektrische Energie umwandelt. Eine PEM-Zelle (Proton Exchange Membrane) verwendet Wasserstoffgas(H2) und Sauerstoffgas (O2) als Brennstoff. Die Produkte der Reaktion in der Zelle sind Wasser, Elektrizität und Wärme. Dies ist eine große Verbesserung gegenüber Verbrennungsmotoren, die schädliche Nebenprodukte erzeugen. Da O2 in der Atmosphäre leicht verfügbar ist, muss die Brennstoffzelle nur mit H2 versorgt werden, das aus einem Elektrolyseprozessstammen kann.
Combined Charging System (CCS)
Das Combined Charging System (CCS) basiert auf offenen und universellen Standards für Elektrofahrzeuge. Das CCSkombiniert das Einphasen-Wechselstrom-, Dreiphasen-Wechselstrom– und Gleichstrom-Hochgeschwindigkeitsladen in einem einzigen, leicht zu bedienenden System sowohl in Europa als auch in den USA. Das CCS umfasst die Kombination aus Stecker und Einlass sowie alle Steuerfunktionen. Es verwaltet auch die Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und der Infrastruktur. Damit bietet es eine Lösung für alle Ladeanforderungen.
e-Auto
Elektrische Fahrzeuge oder e-Autos haben einen Elektromotor anstelle eines Verbrennungsmotors. Das Fahrzeug verwendet eine große Traktionsbatterie, um den Elektromotor zu betreiben und muss zum Aufladen an eine Ladestation oder eine Steckdose angeschlossen werden. Da es mit Strom betrieben wird, gibt das Fahrzeug keine Abgase aus einem Auspuffrohr ab und enthält nicht die typischen Flüssigkraftstoffkomponenten, wie z.B. eine Kraftstoffpumpe, eine Kraftstoffleitung oder einen Kraftstofftank.
e-Kennzeichen
Halter eines nach § 2 des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG) elektrobetriebenen Fahrzeugs können ein besonderes Kennzeichen beantragen. Es enthält ein „E“ im Anschluss an die Nummernkombination. Wird für ein Auto ein E-Kennzeichenbeantragt, muss auch eine Umweltplakette vorliegen.
Emission
Eine Emission ist etwas, insbesondere ein Gas, das in die Luft ausgestoßen wird und die Umwelt schädigt. Emissionen beim Auto sind im Wesentlichen Chemikalien in Abgasen, die die Luftqualität beeinträchtigen, hauptsächlich Kohlenmonixid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide. Ein typisches kraftstoffbetriebenes Personenfahrzeug emittiert etwa 4,6 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Diese Zahl kann je nach dem Kraftstoffverbrauch, dem Energieaufwand und der Anzahl der gefahrenen Kilometer pro Jahr variieren. Der Porsche Taycan hat eine Emission von 0 g/km.
Energiedichte
Die Energiedichte ist die Menge an Energie, die in einer bestimmten Masse eines Stoffes oder Systems gespeichert werden kann. Je höher die Energiedichte eines Systems oder Materials ist, desto größer ist die in seiner Masse gespeicherte Energiemenge. Energie kann in vielen verschiedenen Arten von Stoffen und Systemen gespeichert und auf vier Arten von Reaktionen Energie freisetzen. Diese Reaktionen sind nuklear, chemisch, elektrochemisch und elektrisch. Bei der Berechnung der Energiemenge in einem System wird meist nur die nutzbare oder extrahierbare Energie gemessen. Zur Beschreibung der Energiedichte in Batterien wird die Maßeinheit Wattstunden pro Kilogramm verwendet.
Feststoffbatterie
Elektroautos benötigen bessere Batterien, aber die derzeitige Lithium-Ionen-Batterietechnologie hat ihr Potenzial erreicht. Festkörperbatterien sind eine der führenden Alternativen. Es handelt sich dabei um eine neue Art von Traktionsbatterien, die niedrige Kosten, eine hohe Leistung und hohe Sicherheit versprechen. Die Feststoffbatterie ersetzt den flüssigen oder polymeren Elektrolyten, der in den derzeitigen Lithium-Ionen-Batterien zu finden ist, durch einen Feststoff. Die Herausforderung besteht jedoch darin, ein festes Material zu finden, das leitfähig genug ist, um in großen Batterien verwendet zu werden. Genau das wollen solche Firmen wie Porsche lösen. Stefan Weckbach, Leiter BEV (Battery Electric Vehicles) bei Porsche, sagt voraus, dass in fünf bis sechs Jahren Feststoffbatterien in Betrieb genommen werden und der Taycan mit der gleichen Leistung und Reichweite wie derzeit, aber 400 kg leichter, zur Verfügung stehen wird.
Frequenzumrichter
Ein Frequenzumrichter ist ein elektronisches oder elektromechanisches Gerät zur Leistungsumwandlung. Es wandelt Wechselstrom (AC) einer Frequenz in Wechselstrom einer anderen Frequenz um. Das Gerät kann auch die Spannung ändern, aber die Spannungsumwandlung von Wechselstrom ist viel einfacher zu erreichen ist als die Frequenzumwandlung.
Gesamtreichweite
Die Gesamtreichweite bezeichnet, wie viele Kilometer ein Auto unter Nutzung aller Antriebsmöglichkeiten zurücklegen kann.
Gleichstrom (DC)
Gleichstrom (DC) bezeichnet den unidirektionalen Fluss von Elektronen und ist die Form von Energie, die am häufigsten von Quellen wie Solarzellen und Batterien erzeugt wird.
Hairpin-Wicklung
Elektromotoren mit Hairpin-Wicklung sind eine der wichtigsten Innovationen bei Herstellung von Elektrofahrzeugen. Im Vergleich zu Runddrahtwicklungen weisen Hairpin-Wicklungen in den meisten Fällen einen höheren Kupferfüllfaktor in der Nut und eine bessere thermische Verbindung auf. Daraus ergeben sich Vorteile bei Wirkungsgrad und Leistungsdichte. Darüber hinaus ergeben sich Kosten- und Qualitätsvorteile bei der Anwendung des einfacheren Herstellungsverfahrens von Hairpin-Wicklungen. Dies beeinflusst die Produktkosten für die Serienproduktion in hohen Stückzahlen.
Hybridfahrzeuge
Hybridfahrzeuge verwenden mehr als ein Antriebsmittel, das heißt, sie kombinieren einen Benzin- oder Dieselmotor mit einem Elektromotor. Die Vorteile eines Hybriden liegen darin, dass er weniger Kraftstoff verbraucht und weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbares konventionelles Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselmotor.
Induktionsladen / Induktives Laden
Beim Induktionsladen wird der Strom über einen Luftspalt zwischen zwei Magnetspulen übertragen. Es ist ähnlich wie die Funktionsweise von Ladegeräten für Mobiltelefone, aber beim E-Auto ist der Umfang wesentlich größer. Daher muss sich das Auto in der Nähe der Ladespule befinden, damit der Energieübertragungsprozess ablaufen kann. Die Technologie befindet sich noch in der Entwicklung, da die Effizienz der Energieübertragung und der Abstand zwischen den Magnetspulen erhöht werden muss. Einsatzmöglichkeiten wären, die Ladespulen auf strategischen Parkplätzen oder sogar auf der Straße zu platziert, um das Aufladen während der Fahrt zu ermöglichen. Dies könnte den Bedarf an Ladestationen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen verringern
Kleinspannung-Systeme
Kleinspannungs-Systeme bestehen aus elektrischen Geräten, die mit 50 Volt (V) oder weniger Strom betrieben werden. Übliche Kleinspannungen sind 48 V, 24 V und 12 V. Ein Kleinspannungs-System im e-Auto ist eine Kombination aus Dingen wie einem 48-Volt-Lithium-Ionen-Batteriepaket, das im Kofferraum oder unter den Rücksitzen des Fahrzeugs aufbewahrt wird, und einem Mild-Hybrid-Startergenerator, der die Lichtmaschine und den Startermotor ersetzt, sowie einem Niederspannungs-DC/DC-Wandler. Fahrzeuge, die mit einem 48-Volt-System ausgestattet sind, haben auch noch ihre herkömmliche 12-Volt-Batterie, die über den DC/DC-Wandler mit dem 48-Volt-System verbunden ist.
Ladeleistung
Die Ladeleistung ist ein Maß für die von der Batterie gespeicherte Ladung und wird durch die Masse des in der Batterie enthaltenen aktiven Materials bestimmt. Die Ladeleistung stellt die maximale Energiemenge dar, die der Batterie unter bestimmten Bedingungen entnommen werden kann. Die tatsächliche Energiespeicherfähigkeit der Batterie kann jedoch erheblich von der nominalen Nennkapazität abweichen, da die Batteriekapazität stark vom Alter und der Vorgeschichte der Batterie, den Lade- oder Entladeregimes der Batterie und der Temperatur abhängt.
Ladepunkt/Ladesäule
Ein Ladepunkt, auch EV-Ladestation, Ladesäule, elektrischer Aufladepunkt, elektronische Ladestation genannt, ist ein Teil der Infrastruktur, die elektrische Energie für das Aufladen von Plug-in-Elektrofahrzeugen liefert. ADAC Maps ist eine App, die vom ADAC kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Sie enhält zahlreiche nützliche Informationen zu Themen wie Wetter, Kraftstoffpreise, Baustellen und Verkehr und einen ADAC-Routenplaner mit Mautberechnung sowie Informationen zu verschiedenen Ländern.
Ladestecker
Ein Ladestecker ist der Anschlussstecker eines Ladekabels, der in eine Energiequelle eingesteckt wird, um eine Batterie aufzuladen.
Ladezeit
Ladezeit ist die Zeit, die es dauert, bis eine Batterie vollständig aufgeladen ist.
Lithium-Luft-Batterie
Die Lithium-Luft-Batterie ist eine elektrochemische Metall-/Luft-Zelle oder Batteriechemie, die die Oxidation von Lithium an der Anode und die Reduktion von Sauerstoff an der Kathode nutzt, um einen Stromfluss zu induzieren.
Memory-Effekt
Der Memory-Effekt ist eine Verringerung der Lebensdauer der Ladung einer wiederaufladbaren Batterie aufgrund unvollständiger Entladung bei früheren Verwendungen. Einige Batterietypen, wie Nickel-Cadmium und Nickel-Metallhydrid, können einen Memory-Effekt entwickeln, wenn sie vor dem Aufladen nur teilweise entladen werden.
Mild-Hybrid
Ein Mild-Hybrid ist ein Auto mit einem Verbrennungsmotor, der mit einer elektrischen Maschine ausgestattet ist, die es ermöglicht, den Motor abzuschalten, wenn das Auto im Leerlauf, beim Bremsen oder im Stillstand ist, und dennoch schnell wieder zu starten. Mild-Hybride können regeneratives Bremsen und eine gewisse Unterstützung des Verbrennungsmotors nutzen, verfügen aber nicht über einen reinen Elektro-Antriebsmodus.
Null-Emissions-Fahrzeug
Ein Null-Emissions-Fahrzeug ist ein Elektroauto, das völlig CO2-frei fährt. Dies erfordert ein Lade-Netz, das vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Null-Emissions-Fahrzeuge sind die Voraussetzung für eine vollständige Dekarbonisierung des Verkehrs, die auch die Produktion einschließt.
Ökostrom
Ökostrom ist eine Untergruppe der erneuerbaren Energien und steht für jene erneuerbaren Energieressourcen und Technologien, die den höchsten Umweltnutzen bieten. Dazu zählt Strom, der aus Sonne, Wind, Erdwärme, Biogas, förderfähiger Biomasse und kleinen Wasserkraftwerken mit geringer Auswirkung erzeugt wird. Er zeichnet sich durch seines Null-Emission und der die Vorteile bei der Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks aus.
One-Pedal-Driving
One-Pedal-Driving bezieht sich auf die Fähigkeit einiger Elektroautos, fast ausschließlich mit dem Gaspedal allein gefahren zu werden.
Plug-in-Hybrid
Ein Plug-in-Hybrid ist ein Hybridfahrzeug, das seine Batterien auflädt, indem es an eine Stromquelle angeschlossen wird. Im Gegensatz zu traditionellen Hybriden verwenden Plug-in-Hybride Batterien als primäre Energiequelle. Die Batterien treiben einen Elektromotor an, der anstelle eines Kraftstoffmotors zum Bewegen des Autos verwendet wird. Plug-ins haben zwar einen Benzinmotor, aber diese sind viel kleiner als ein typischer Hybridmotor und werden nur dann zum Aufladen der Fahrzeugbatterie verwendet, wenn deren Leistung erschöpft ist.
Post-Lithium-Ionen-Akku
Der Post-Lithium-Ionen-Akku ist eine Technologie, die in letzter Zeit aufgrund des Versprechens einer höheren Energiedichteund geringerer Kosten Aufmerksamkeit erregt hat. Dazu gehören Siliziumanodenakkus, Schwefelakkus, Festkörperakkus, Lithium-Luft-Akkus, Magnesium-Ionen-Akkus, Natrium-Ionen-Akkus und Hybrid-Superkondensatoren. Einige dieser Technologien sind nicht neu, und einige von ihnen haben den für die Kommerzialisierung erforderlichen Reifegrad erreicht.
Permanenterregte Synchronmaschine (PSM)
Permanentmagnetische Synchronmotoren, auch Permanenterregte Synchronmaschine (PSM) oder Geregelte Synchronmotoren genannt, ermöglichen durch den Einsatz von permanentmagnetischen Materialien einen extrem hohen Nutzungsgrad und Wirkungsgrad. Die hervorragenden Leistungsfaktoren der PSM reduzieren den Leistungsbedarf erheblich und ermöglichen es, die Größe des Wechselrichters zu minimieren. Mit Permanentmagneten können extrem schlanke Motoren realisiert werden. Die Rotoren bleiben deutlich kühler als bei Asynchronmotoren, da die Rotorverluste wesentlich geringer sind. Zudem sind mehrpolige Motoren extrem überlastfähig.
Range Extender
Ein Range Extender ist ein Hilfsaggregat. Es treibt einen elektrischen Generator an, der eine Batterie auflädt, die den Elektromotor des Fahrzeugs mit Strom versorgt. Diese Anordnung ist als serieller Hybrid-Antriebsstrang bekannt. Die am häufigsten verwendeten Range Extender sind Verbrennungsmotoren, es können aber auch Brennstoffzellen oder andere Motortypen verwendet werden.
Rekuperation
Unter Rekuperation oder regenerativem Bremsen wird die Rückgewinnung der beim Bremsen oder Schubbetriebfreigesetzten kinetischen Energie verstanden. Bei Elektrofahrzeugen geschieht dies in der Regel durch Umschalten des Antriebsmotors auf Generatorbetrieb und Einspeisung des resultierenden Stroms in die Lithium-Ionen-Batterie, in der er für die spätere Verwendung gespeichert wird. Aus physikalischen Gründen kann nur ein Teil der Bremsenergie zurückgewonnen werden. Im Fernverkehr ist der Rückgewinnungseffekt geringer als im Stadt- und Nahverkehr, weil die Anzahl der Bremsungen geringer ist. Je sanfter der Bremsvorgang verläuft, desto höher ist der Anteil der rückgewonnenen Bremsenergie.
Smart Grid
Smart Grid intelligentes Netz ist ein auf digitaler Technologie basierendes Stromnetz, das zur Stromversorgung der Verbraucher über digitale Zweiwege-Kommunikation verwendet wird. Dieses System ermöglicht die Überwachung, Analyse, Steuerung und Kommunikation innerhalb der Versorgungskette, um die Effizienz zu verbessern, den Energieverbrauch und die Kosten zu senken und die Transparenz und Zuverlässigkeit der Energieversorgungskette zu maximieren. Das Smart Gridwurde mit dem Ziel eingeführt, die Schwächen konventioneller Stromnetze durch den Einsatz intelligenter Netzzähler zu überwinden.
Steckertypen
Ultraschnellladung mit CCS
Ultraschnellladung mit CCS bedeutet die Ladung einer Batterie mit einer Kapazität von 350 kW, die es einem elektrischen Fahrzeug ermöglicht, 200 km weiter zu fahren, indem es nur zehn Minuten lang aufgeladen wird. Es wird erwartet, dass Angebot und Nachfrage nach diesen Schnellladegeräten in den nächsten Jahren insbesondere entlang der Autobahn stark zunehmen werden.
Umweltbonus
Viele Länder bieten staatliche Anreize für Käufer von Elektrofahrzeugen. In Deutschland ist diese Unterstützung als Umweltbonus bekannt. Damit will die Bundesregierung die Attraktivität von Neufahrzeugen mit Elektro- und Plug-in-Hybridantrieb erhöhen. Käufer von rein batteriebetriebenen Autos in Deutschland erhalten 4.000 Euro Förderung, Käufer von Plug-in-Hybriden erhalten 3.000 Euro. Andere Länder wie Norwegen stärken die Elektromobilität durch das Erlauben der Nutzung von Busspuren, kostenlose Ladepunkte und die Befreiung von der Kfz-Zulassungssteuer, der Mehrwertsteuer, der Luxussteuer, den Zulassungsgebühren für Elektrofahrzeuge und den Park- und Straßengebühren in den Stadtzentren.
Umweltzone
Umweltzonen sind mit Verkehrszeichen und zusätzlichen Schildern gekennzeichnet. Die Verordnung gilt für alle Autos, Busse, Wohnmobile und Lastwagen. Die Fahrzeuge werden entsprechend ihrer Partikelemissionen in Emissionsgruppen eingeteilt und erhalten eine Plakette in den Farben rot, gelb oder grün, die die jeweilige Emissionsgruppe kennzeichnet. Nur Fahrzeuge mit den erforderlichen Plaketten dürfen in Umweltzonen fahren.
Voll-Hybrid
Alle Hybridfahrzeuge werden durch eine Kombination aus einem Verbrennungsmotor und Elektromotoren angetrieben. Der Hauptvorteil von Voll-Hybrid-Autos im Vergleich zu Mild-Hybriden besteht darin, dass die beiden Antriebsquellen völlig unabhängig voneinander arbeiten. Mild-Hybrid-Autos verwenden ihre Elektromotoren nur zur Unterstützung des Motors während der Beschleunigung und der Fahrt, der Elektromotor kann das Auto nicht allein antreiben.
Wechselstrom (AC)
Der Strom, der seine Größe und Polarität in regelmäßigen Zeitabständen ändert, wird als Wechselstrom bezeichnet. Der Hauptvorteil der Verwendung von Wechselstrom anstelle von Gleichstrom besteht darin, dass er leicht von einem höheren Spannungsniveau auf ein niedrigeres Spannungsniveau umgewandelt werden kann.
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad ist ein Maß dafür, wie viel Arbeit oder Energie in einem Prozess eingespart wird. Bei vielen Prozessen geht Arbeit oder Energie verloren, zum Beispiel in Form von Abwärme oder Vibrationen. Der Wirkungsgrad ist die ausgegebene Energie, geteilt durch die eingesetzte Energie und wird in Prozent ausgedrückt. Ein perfekter Prozess hätte einen Wirkungsgrad von 100 %. Der Tesla Modell 3 ist jetzt das effizienteste Elektroauto, das ist eine Auszeichnung, die nicht annähernd so viel Aufmerksamkeit erhält wie die elektrische Reichweite oder Leistung.
Zyklenfestigkeit
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Lebensdauer von Batterien zu messen, die Zyklusfestigkeit und das Gesamtalter. Die Zyklenfestigkeit ist die Anzahl der Male, die eine Batterie vollständig geladen und entladen werden kann, bevor sie bei voller Ladung auf 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität absinkt. Das Gesamtalter ist die Anzahl der Jahre, die eine Batterie voraussichtlich noch brauchbar ist. Heutige Batterien erfüllen die Anforderungen an die Zyklenfestigkeit von Elektroautos unter Testbedingungen. Das Gesamtalter stellt jedoch nach wie vor eine Hürde dar, zum Teil weil die Alterung unter höheren Umgebungstemperaturen beschleunigt wird. Es ist noch unklar, wie schnell die verschiedenen Arten von Batterien über eine Reihe von automobilspezifischen Temperaturbedingungen hinweg altern werden.